Skip to main content

Datenschutz

Die ALLYSCA Assistance GmbH freut sich über Ihren Besuch unserer Website sowie Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig

Die digitale Hilfe – Microsite der ALLYSCA Assistance GmbH

Als Alternative zum telefonischen Hilfeersuchen bieten wir einen Online-Hilfeservice an. Darin werden die für die Organisation von Hilfsdienstleistungen notwendigen Informationen analog zum telefonischen Hilfeersuchen erfasst und über die Systeme der ALLYSCA an die jeweiligen Kanäle weitergeleitet.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei ALLYSCA finden Sie unter Datenschutz Informationen (allysca.de).

ALLYSCA ist eine 100%ige Tochter der ERGO Group AG und damit den Datenschutzgrundsätzen der ERGO Gruppe verpflichtet. Für die Beachtung der Datenschutz-Grundsätze sorgt der betriebliche Datenschutzbeauftragte.

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Bitte sehen Sie sich die Datenschutzerklärung daher regelmäßig an.

Ihr Datenschutz ist unser Anliegen

Der Datenverantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die die Aufbewahrung und Verwendung personenbezogener Daten in Papier- oder elektronischer Form überwacht und dafür rechenschaftspflichtig ist. Die ALLYSCA Assistance GmbH fungiert gemäß Definition in relevanten Datenschutzgesetzen und -verordnungen als Datenverantwortliche.

ALLYSCA Assistance GmbH
Rosenheimer Str. 116a
81669 München, Deutschland
Telefon +49 89 41861-0
E-Mail: info@allysca.de
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens:
E-Mail: datenschutz@allysca.de
Adresse siehe oben.
  • Datenerhebung zur Organisation der Assistance-Dienstleistungen
  • Kommunikation über den Status der Assistance-Dienstleistungen
Es werden Daten erhoben wie z.B.
  • Stammdaten zu (Name, Adresse, …)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse, …)
  • Schadendaten (Art des Schadens, Zeitpunkt, Schadenort mit Adresse und Koordinaten, …)
  • Fahrzeugdaten (Kennzeichen, Marke, Typ, …)
  • Statusdaten zur Nutzung der Anwendung (z.B. erster Besuch, letzter Aufruf, …)
  • Protokolldaten der Anwendung
Im Folgenden wird die nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Hilfedienstleister (Assisteure, Korrespondenten)
Sofern Hilfsdienstleistungen in einem Drittland ( = außerhalb der EU) organisiert werden müssen.
Nach der DSGVO können Sie beim Verantwortlichen folgende Rechte geltend machen:
  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten (Art. 15)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16)
  • Recht auf Löschung unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr benötigter Daten (Art. 17)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
  • Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung, die der Verantwortliche auf die Wahrung ei-nes berechtigen Interesses stützt (Art. 21)
  • Recht auf Datenübertragung (Art. 20)
  Wenn Sie in eine Verarbeitung eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) haben, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Verarbeitungen nicht berührt.
Wollen Sie sich beschweren, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten oder an die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach

Postanschrift:
Postfach 1349, 91504 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0
Telefax: 0981/180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Homepage: http://www.lda.bayern.de

Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an: +49 89 418 64 – 0

Wir hören zu. Wir verstehen.
Wir organisieren. Wir helfen weiter.